Español English

Open Source

9.4.2018

Was ist "Open-Source"?

Als Open-Source wird eine Software bezeichnet, deren Programmcode öffentlich und von Dritten eingesehen werden kann. Open Source heißt nicht automatisch auch kostenlos, wenn es auch viele kostenlose Open-Source-Anwendungen gibt.

Kostenlose Open-Source-Anwendungen sind beispielsweise viele, aber nicht alle, Linux-Distributionen, das Büroanwendungspaket Libre Office, der Internetbrowser Firefox, die Programmiersprachen Python und PHP oder das Grafikprogramm Gimp.

Viele Webanwendungen sind ebenfalls Open-Source-Programme, zum Beispiel Wordpress oder Shopware. Hier gibt es aber oft auch eine kostenlos verfügbare sogenannte "Community-Edition" und ein erweiterte kostenpflichtige Version, bei der sie auch nicht unbedingt Zugriff auf den gesammten Quellcode haben.

Open-Source bedeutet auch nicht, daß Sie mit dem Programmcode machen können, was Sie wollen. Es gibt eine Vielzahl von Lizenzmodellen für Open-Source. Mehr dazu erfahren Sie beispielsweise hier.

Was sind nun die Vorteile von Open-Source?

Neben der Kostenersparnis bei kostenloser Software liegt ein besonderer Vorteil in der Sicherheit. Nur bei offenliegendem Quellcode kann man überprüfen oder überprüfen lassen, ob eine Software tatsächlich das, und nur das macht, was sie soll.

Bei Closed-Source-Software wissen Sie nie, wer auf Ihre Daten zugreift - und in welchem Umfang. Die meisten Programme, die Sie kaufen können, verbinden sich heute über das Internet mit einem Server des Herstellers, und Daten werden gern weiter verkauft. Aber vielleicht ist es auch Ihre Kundendatenbank oder die Pläne für ein von Ihnen entwickeltes Produkt, die da übertragen werden.

Open-Source ist ein Sicherheitsvorteil.

Der andere Vorteil bei Open-Source ist natürlich, daß sich eine quelloffene Software modifizieren und an Ihre Bedürfnisse anpassen läßt. Das ist nicht der Regelfall, und auch nicht billig, es gibt aber durchaus Fälle, in denen das sinnvoll ist.

Daneben ist bei quelloffener Software auch das Datenformat bekannt, in dem Daten abgelegt werden. Sie verlieren nicht Ihre Daten, wenn eine Software nicht weiter entwickelt wird bzw. müssen dann nicht eine Ewigkeit mit einem veralteten Programm weiter arbeiten oder sind an ein bestimmtes Betriebssystem gebunden. Und Sie können selbst Software entwickeln lassen, die diese Daten weiter verarbeitet.

Open-Source macht flexibel und unabhängig.